Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hastig ergreifen

  • 1 ergreifen

    ergreifen, I) eig.: prehendere. apprehendere. comprehendere. – rapere. arripere (an sich raffen, hastig ergreifen). – jmds. Hand e., alcis manum prehendere. alcis dextram comprehendere (im allg.); dextram alcis amplecti oder complecti (aus Herzlichkeit, als Bittender etc.): jmd. bei der Hand, beim Mantel e., alqm manu, pallio prehendere od. apprehendere (übh.); alqm manu, pallio reprehendere (um ihn zurückzuführen, z.B. einen Fliehenden). – jmd. e., d. i. festnehmen, alqm prehendere, comprehendere; alqm arripere. jmd. über etw. e., alqm deprehendere in alqa re (ertappen): bei einem Diebstahl ergriffen werden, in furto teneri. – II) uneig.: 1) plötzlich überfallen, v. lebl. Ggstdn.: arripere. corripere. – occupare (einnehmen, sich bemeistern). – incedere. invadere (anfallen, befallen, bes. von Furcht, Schrecken etc.). – movere od. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd., jmds. Gemüt Eindruck machen). – von Mitleid ergriffen werden, s. Mitleid: von Schmerz u. Wut ergriffen, plenus maeroris atque irae. – 2) annehmen u. gebrauchen (benutzen): accipere (z.B. condicionem). – arripere (hastig aufgreifen). – sequi (befolgen, z.B. alcis consilium). – uti alqā re (gebrauchen, z.B. alcis consilio). – das Wort ergreifen, loqui incipere. – 3) sich zu etwas wenden: se convertere ad alqd. – descendere ad alqd (sich zu etw. herab versteigen). – die Flucht e., s. fliehen: eine andere Beschäftigung e., ad aliud studium se transferre.

    deutsch-lateinisches > ergreifen

  • 2 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.

    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. – bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.

    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Gericht, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten /). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G. unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.

    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in contrariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – / Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    lateinisch-deutsches > rapio

  • 3 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus
    ————
    Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.
    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. –
    ————
    bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.
    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Ge-
    ————
    richt, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten ). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G.
    ————
    unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.
    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in con-
    ————
    trariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rapio

  • 4 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – / arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    lateinisch-deutsches > capesso

  • 5 capesso

    capesso, īvī, ītūrus, ere (Desider. von capio), nach etwas mit Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, I) im engern Sinne: A) eig.: arma, Verg. Aen. 3, 234. Ov. met. 11, 378: cap. pastum u. cap. cibum oris hiatu et dentibus (v. Tieren), Cic. de nat. deor. 2, 121 sq. – B) übtr.: 1) etwas ergreifen, nehmen = zu tun beginnen od. sich zu eigen machen, a) übh.: cursum ad alqm, Plaut.: eam potissimum viam, einschlagen, Liv.: fugam, Liv.: nunc quam spem, quam opem, aut consili quid capessam? Plaut.: noctem in castris tutam et vigilem, sicher und wachsam zubringen, Tac.: otium, die Ruhe aufsuchen, Tac.: egregium spectaculum oculis, sich verschaffen, Liv.: libertatem, Cic. u. Sall. fr.: candorem, Pacuv. fr. – b) insbes., ein Geschäft, Amt usw. mit Eifer ergreifen, mit Eifer u. Ernst sich einer Sache annehmen, sie übernehmen, -betreiben u. dgl., alcis imperia, Plaut.: iussa, Verg.: rem publicam, sich dem (höhern) Staatsdienst zu widmen beginnen, die politische Laufbahn einschlagen, Cic., Sall. u.a.: u. so civitatem, Plin. pan.: magistratus, imperium, honores, provincias, Tac.: bellum, Liv. u. Curt., od. partem belli, Liv. (s. Mützell Curt. 3, 2 [4], 2. Drak. Liv. 9, 40, 12): proelium, pugnam, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 5, 4): pugnam manu, selbst handgemein werden, Tac. – 2) mit dem Geiste ergreifen =
    ————
    fassen, begreifen, verstehen, in capessendis naturae sensibus tam obsurduit, ut etc., Gell. 12, 1, 11. – II) im weitern Sinne, nach einem Orte od. Ziele hinstreben, hineilen, hinwandern u. dgl., A) eig.: omnes mundi partes medium locum capessentes, Cic.: animus superiora capessat necesse est, muß notwendig nach den höhern Regionen streben, Cic. (das. auch superiora petunt): c. Melitam, Cic.: c. Italiam, Verg. – dah. se c., sich eilig begeben, hineilen, horsum se, Plaut.: se intro, Apul.: se in altum, Plaut.: se domum, Titin. fr. u. Plaut.: auch bl. quo capessit, Plaut.: quo nunc capessis hinc, Plaut. – B) übtr.: 1) se ad alqd, sich in etw. stürzen, quam (filius) se ad vitam et quos ad mores praecipitem inscitus capessat, Plaut. Bacch. 1077. – 2) hinstrebend etw. erreichen, neque (te) posse corde capessere, doch nimmer vermocht ich dich zu erspähen, Enn. bei Cic. de div. 1, 40. – arch. capissam = capessam, Pacuv. tr. 52. – Perf. auch capessi nach Diom. 370, 12 u. Prisc. 10, 46; aber capessisse bei Liv. 10, 5, 4 u. capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. 6, 3, 11 capessunt zu lesen, da Präsens-Formen vorhergehen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capesso

  • 6 fassen

    fassen, I) v. tr.: 1) ergreifen: a) eig.: α) übh.: prehendere, apprehendere, comprehendere, an etwas, alqā re (anfassen, w. s.). – capere (nehmen). – tenere (halten, z.B. den Dieb). – continere (festhalten, z.B. eine Flüssigkeit in den Mund, alqd ore). – arripere (hastig ergreifen, z.B. jmd. bei den Haaren, alqm capillo). – occupare (anfallen, z.B. morsu, vom Hunde; dann = jmd. ergreifen, von Furcht etc.). – jmd. bei der Hand s., alcis manum apprehendere (im allg., z.B. um sie zu küssen, osculandi causā); dextram alcis amplecti (aus Herzlichkeit); manu reprehendere (an der Hand zurückhalten, z.B. einen fliehenden Soldaten); prensam alcis dextram vi attinere (jmds. Rechte fassen und mit Gewalt festhalten, so daß sie den Streich nicht führen kann): jmdm. in den Bart s., barbam invadere alci. – etwas ins Auge s., attente intueri. – β) sich geben (liefern) lassen, z.B. Proviant s., frumentum accipere. – b) uneig., α) in sich entstehen lassen: capere (z.B. consilium, animum [Mut]; mehr s. Entschluß, Mut). – concipere (z.B. spem). – β) mit dem Verstande erreichen: capere mit u. ohne animo (mit dem Verstande fassen, begreifen). – intellegere (geistig durchdringen, einsehen, verstehen). – percipere mit u. ohne mente (mit dem Verstande auffassen, deutlich einsehen). – assequi mit u. ohne animo, cogitatione (mit dem Verstande erreichen, begreifen). – 2) einfügen, einfassen, a) eig.: claudere; includere (beide z.B. gemmam fundā od. auro). – eine Quelle s., fontem concipere. – b) uneig., etwas in Worte [870] fassen, concipere (z.B. ius iurandum): etwas in bestimmte, gemessene Worte s., alqd verbis finire oder definire (z.B. die Gedanken, sententias). – seine Meinung kurz s., paucis sententiam absolvere. – 3) Raum haben für etwas, in sich aufnehmen können: capere. – eine so große Menge nicht s. können (v. einem Orte), capere tantam multitudinem non posse. – der Erdkreis faßt jmd. nicht (= ist zu eng für seine Gelüste), alcis cupiditati nimiumangustus est orbis terrarum. – dah. a) in sich fassen oder zusammenfassen, complecti; continere. – b) im Gedächtnisse s., d. i. behalten: memoriā comprehendere, complecti.

    II) v. refl.: 1) sich fassen, d. i. sich von einer Unruhe etc. erholen, sich sammeln: se od. animum (animos) colligere. se od. animum od. pristinum animum recipere. animum componere. se revocare. se ad se revocare. ad se redire (zur Besinnung kommen vom gehabten Schreck etc.). – se cohibere. iram reprimere (im Zorne sich mäßigen). – sich nicht s. können, sui od. mentis od. animi non compotem esse; minus compotem esse sui; mente vix constare: sich in Geduld, in Ergebung bei etwas s. od. zu fassen wissen, aequo animo od. toleranter od. patienter ferre alqd; humaniter ferre alqd: sich auf etwas gefaßt machen, se parare od. comparare od. praeparare ad alqd: auf alle Fälle, ad omnes casus se comparare (durch äußere Zurüstungen); animum componere ad omnes casus (im Gemüte): sich darauf gefaßt machen, darauf gefaßt sein, daß etc. oder zu etc., paratum esse od. se parasse od. se praeparasse mit Infin.: gefaßt sterben, animo parato mori. – 2) sich kurz fassen, im Reden, Schreiben, d. i. sich der Kürze befleißigen, s. kurz no. I. ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > fassen

  • 7 ἁρπάζω

    ἁρπάζω hastig ergreifen, aufraffen, wegraffen, rauben; ἁρπάζοντε Iliad. 5, 556; ἁρπάξων 22, 310; ἥρπαξε Iliad. 12, 305 Od. 15, 174; ἁρπάξας Iliad. 3, 444. 12, 445. 16, 814; ἁρπάξασα Od. 10, 48; ἁρπάξαν Od. 5, 416; ἁρπάξαντε Iliad. 13, 199; ἥρπασεν Od. 15, 250; ἁρπάσῃ Iliad. 17, 62. Bei den Att. fut. meist ἁρπάσομαι, Ar. Eccl. 866 Xen. Cyr. 7, 2, 5 u. öfter, neben ἁρπάσω Mag. Equ. 4, 17; aor. Att. ἥρπασα u. so fort, ἥρπασμαι, erst Sp. wieder ἁρπάξω, ἡρπάγην, 2. Cor. 12, 2, u. ἁρπαγήσομαι, 1. Thess. 4, 12; vgl. Lob. zu Phryn. 241; κλέψαι καὶ ἁρπάσαι βίᾳ Soph. Phil. 640; vgl. Eur. Tr. 959; ἄξει οὐχ ἑκοῦσαν ἁρπάσας I. A. 1365; μέσον τινά, Einen in der Mitte fassen, Her. 9, 107; ἀπογεύονται ἁρπάζοντες Plat. Rep. I, 3540, d. i. raptim; πεῖράν τιν' ἐχϑρῶν Soph. Ai. 2; μάχαιραν Xen. Cyr. 2, 3, 10; schnell ergreifen, τὰ ὅπλα An. 5, 9, 8, vgl. 6, 3, 18; χώραν, berauben, 1, 2, 27; ὄρος, schnell besetzen, 4, 6, 11; τὴν τῶν Ἑλλήνων εὐχέρειαν Pol. 32, 11, 4; τὸν καιρόν Plut. Dion. 26 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἁρπάζω

  • 8 ἁρπάζω

    ἁρπάζω hastig ergreifen, aufraffen, wegraffen, rauben; schnell ergreifen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἁρπάζω

  • 9 zufahren

    zufahren, I) weiter fahren: pergere. – II) rascher fahren: equos incitare (die Pferde antreiben). – festinare (eilen). – III) ungestüm nach etwas greifen: corripere alqd (im allg.). – morsu corripere alqd (mit den Zähnen etwas hastig ergreifen). – morsu appetere alqd od. alqm (nach etwas oder jmd. beißen).

    deutsch-lateinisches > zufahren

  • 10 aufraffen

    I.
    1) tr etw. (von etw.) hastig ergreifen схва́тывать /-хвати́ть что-н. (с чего́-н.). kumul нахва́тывать /-хвата́ть чего́-н.
    2) tr anheben: Rock, Kleid подбира́ть подобра́ть

    II.
    1) sich aufraffen aufstehen с трудо́м встава́ть /- стать <поднима́ться подня́ться>
    2) sich aufraffen Kräfte sammeln bzw. sich überwinden, um zu reagieren собира́ться /-бра́ться с си́лами, переси́ливать /-си́лить себя́, переборо́ть pf себя́. sich zu etw. aufraffen übers. mit zwei Prädikaten: 'sich aufraffen und etw. tun` oder mit Gerundium und Verb. sich zum Gegenschlag aufraffen собира́ясь собра́вшись с си́лами наноси́ть /-нести́ контруда́р. sich zu einer Tat aufraffen müssen собра́вшись с си́лами [переборо́в себя́] соверша́ть /-верши́ть како́й-н. посту́пок. sich zu einem Weg < einer Reise> aufraffen собра́вшись с си́лами [переси́лив себя́] отправля́ться /-пра́виться в путь <в доро́гу>. jd. kann sich zu keinem Beschluß aufraffen кто-н. (ни на что) не мо́жет реши́ться
    3) sich aufraffen aus etw. aus Lethargie, Bestürzung, Träumen вырыва́ться вы́рваться из чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufraffen

  • 11 raffen

    1) hastig ergreifen схва́тывать /-хвати́ть. herausraffen выхва́тывать вы́хватить
    2) etw. (an sich) raffen Geld, Besitz, Gewinn захва́тывать /-хвати́ть <присва́ивать/присво́ить себе́> что-н. Geld raffen загреба́ть /-грести́ де́ньги
    3) kürzen: Text сокраща́ть сократи́ть
    4) Getreide сгреба́ть /-грести́
    5) Stoff a) locker zusammenschieben собира́ть /-бра́ть. das Kleid ist in der Taille ein wenig gerafft пла́тье в та́лии слегка́ присо́брано b) schürzen подбира́ть подобра́ть. einen langen Rock beim Treppensteigen raffen приподнима́ть /-подня́ть дли́нную ю́бку, поднима́ясь по ле́стнице subjektbezogen
    6) die Segel raffen убира́ть /-бра́ть паруса́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > raffen

  • 12 greifen

    to clutch; to grasp; to grab; to grip
    * * *
    grei|fen ['graifn] pret gri\#ff [grɪf] ptp gegri\#ffen [gə'grɪfn]
    1. vt
    1) (= nehmen, packen) to take hold of, to grasp; (= grapschen) to seize, to grab; Saite to stop, to hold down; Akkord to strike

    eine Oktave gréífen — to stretch or reach an octave

    diese Zahl ist zu hoch/zu niedrig gegriffen (fig) — this figure is too high/low

    zum Greifen nahe sein (Sieg)to be within reach; (Folgerung) to be obvious (to anyone)

    2) (= fangen) to catch

    Greifen spielento play catch or tag

    jdn/etw gréífen — to grab sb/sth

    den werde ich mir mal gréífen (inf)I'm going to tell him a thing or two (inf) or a few home truths (Brit)

    2. vi
    1)

    gréífen — to reach behind one

    um sich gréífen (fig) — to spread, to gain ground

    gréífen — to reach under sth

    gréífen — to put one's hand into sth, to reach into sth

    nach einer Sache gréífen — to reach for sth; (um zu halten) to clutch or (hastig) grab at sth

    zu etw gréífen (zu Pistole) — to reach for sth; (fig) zu Methoden, Mitteln to turn or resort to sth

    zur Flasche gréífen — to take or turn to the bottle

    er greift gern nach einem guten Buchhe likes to settle down with a good book

    tief in die Tasche gréífen (fig)to dig deep in one's pocket(s)

    in die Saiten/Tasten gréífen — to strike up a tune

    nach den Sternen gréífen — to reach for the stars

    nach dem rettenden Strohhalm gréífen — to clutch at a straw

    zum Äußersten gréífen — to resort to extremes

    nach der Macht gréífen — to try to seize power

    die Geschichte greift ans Herzthe story really tears or tugs at one's heartstrings

    2) (= nicht rutschen, einrasten) to grip; (fig) (= wirksam werden) to take effect; (= zum Ziel/Erfolg führen) to achieve its ends; (= zutreffen) (Gesetz, Vorschrift) to apply; (Vergleich, Unterscheidung) to hold

    zu kurz gréífen — to fall short

    * * *
    1) (to stretch out one's hand in order to touch or get hold of something: He reached (across the table) for another cake; She reached out and took the book; He reached across/over and slapped her.) reach
    2) (to close (a hole, eg on a flute) or press down (a string on a violin etc) in order to play a particular note.) stop
    * * *
    grei·fen
    < griff, gegriffen>
    [ˈgraifn̩]
    I. vt
    1. (nehmen)
    [sich dat] etw \greifen to take sth; Essen to help oneself to sth
    aus dem Leben gegriffen sein to be taken from real life
    2. (packen)
    [sich dat] etw [mit etw dat] \greifen to take hold of sth [with sth]; (schnell) to grab [or seize] sth [with sth]
    jdn an [o bei] etw dat \greifen to take sb by sth, to take sb's sth; (klammern) to grasp sb's sth
    sie griff ihn an der Hand she grasped [or took] hold of his hand
    3. (fangen)
    [sich dat] jdn \greifen to catch sb
    etw \greifen to play sth; (auf Gitarre a.) to finger sth
    der Fernseher ist hoch/niedrig gegriffen noch 200 Euro wert the television is worth €200 at the most/least [or at most/least €200]
    zu hoch/niedrig gegriffen sein to be overestimated/underestimated [or an overestimate/underestimate]
    unser Ziel ist zu hoch gegriffen (fig) we've set our sights too high
    6. (fam: stellen)
    sich dat [mal] jdn \greifen to give sb a good talking-to fam
    II. vi
    1. (geh: ergreifen)
    zu etw dat \greifen to reach for sth
    in den Ferien greift sie gern zum Buch she enjoys reading a book during the holidays
    zu Drogen \greifen to turn to drugs
    zur Feder \greifen to take up one's pen
    zur Zigarette \greifen to reach for a cigarette
    2. (fassen)
    irgendwohin \greifen to reach somewhere
    in etw akk \greifen to reach into sth
    der Fahrlehrer griff ihr ins Steuer the driving instructor grabbed the wheel from her
    ins Leere \greifen to meet empty air
    nach etw dat \greifen to reach for sth; (packen) to grab sth; (versuchen) to [make a] grab for sth
    nach der Krone \greifen to try to crown oneself king/queen
    nach der Macht \greifen to try to seize power
    um sich akk \greifen to spread
    zu etw dat \greifen to resort to sth
    an etw akk \greifen to touch sth
    an jds Ehre \greifen (geh) to impugn [or cast a slur on] sb's honour
    jdm ans Herz \greifen (geh) to tug at one's heartstrings
    sich dat an die Stirn \greifen to clasp one's forehead
    jdm an etw akk \greifen to snatch at sb's sth
    5. TECH (festsitzen) to grip ( auf + dat on); Zahnrad to mesh; Zahnräder a. to intermesh; Schreibstift to write ( auf + dat on
    6. (wirken) to take effect
    zu kurz \greifen to not go far enough, to be inadequate
    7.
    hinter sich \greifen müssen SPORT (sl) to fail to prevent a goal
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (ergreifen) take hold of; grasp; (rasch greifen) grab; seize

    sich (Dat.) etwas greifen — help oneself to something

    von hier scheint der See zum Greifen nah[e] — from here the lake seems close enough to reach out and touch

    zum Greifen nahe sein<end, liberation> be imminent; < goal, success> be within somebody's grasp

    2) (fangen) catch
    3)

    einen Akkord greifen(auf dem Klavier usw.) play a chord; (auf der Gitarre usw.) finger a chord

    tausend ist zu hoch/niedrig gegriffen — one thousand is an overestimate/underestimate

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    in/unter/hinter etwas/sich (Akk.) greifen — reach into/under/behind something/one

    nach etwas greifen — reach for something; (hastig) make a grab for something

    zu Drogen/zur Zigarette greifen — turn to drugs/reach for a cigarette

    nach der Macht greifen(fig.) try to seize power

    2) (Technik) grip
    3) (ugs.): (spielen)

    in die Tasten/Saiten greifen — sweep one's hand over the keys/across the strings

    * * *
    greifen; greift, griff, hat gegriffen
    A. v/t
    1. take; fest: grasp; (packen) grab (hold of); umg (jemanden) grab
    2. MUS (Ton, Akkord) play
    3. fig:
    aus dem Leben gegriffen taken from life;
    das ist (völlig) aus der Luft gegriffen that’s something he’s etc just plucked out of the air, that’s (completely) off the top of his etc head;
    die Zahl ist zu hoch/niedrig gegriffen the figure is too high/low;
    das ist (fast) mit Händen zu greifen it’s glaringly obvious;
    sich (dat)
    jemanden greifen umg (bestrafen) show sb what’s what; (tadeln) tell sb what’s what ( oder a thing or two); um jemandem Aufgaben zu übertragen: grab sb, get hold of sb;
    jemanden greifen umg (Dieb etc) nab (US auch nail) sb
    B. v/i
    1. reach (
    in +akk into;
    hinter +akk behind;
    unter +akk under);
    an den Hut etc
    greifen touch;
    sich (dat)
    greifen clutch one’s brow ( oder forehead) etc;
    der Torwart musste viermal hinter sich greifen the keeper let in four, the keeper had to pick the ball out of the back of the net four times;
    ins Leere greifen miss, grab thin air;
    in die Saiten/Tasten greifen umg strike up a tune (on the guitar/piano etc);
    greifen nach reach for; hastig: snatch at; klammernd: clutch at;
    mit beiden Händen greifen nach fig, nach einer Gelegenheit etc: jump at, grab umg;
    um sich greifen reach about; tastend: grope ( oder feel) around; fig Unsitte etc: spread, proliferate;
    um sich greifend fig rampant;
    greifen zu reach for; fig zu List etc: resort to; zu Alkohol, Droge etc: take to;
    zu den Waffen greifen take up arms; Volk: auch rise in arms;
    greifen pick up a book etc;
    ein Buch etc
    zu dem man immer wieder (gern[e]) greift to which one will always return (with pleasure), one wouldn’t like to miss;
    zum Äußersten greifen fig go to extremes;
    es war zum Greifen nah it was (bzw seemed) so close you could almost touch it; Erfolg etc it was within easy reach; Feder, Flasche, Strohhalm, Tasche etc
    2. Bremse, Reifen, Zange etc: grip
    3. fig (zu wirken beginnen) (begin to) take effect; (wirksam sein) be effective; (ankommen) catch on
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (ergreifen) take hold of; grasp; (rasch greifen) grab; seize

    sich (Dat.) etwas greifen — help oneself to something

    von hier scheint der See zum Greifen nah[e] — from here the lake seems close enough to reach out and touch

    zum Greifen nahe sein<end, liberation> be imminent; <goal, success> be within somebody's grasp

    2) (fangen) catch
    3)

    einen Akkord greifen(auf dem Klavier usw.) play a chord; (auf der Gitarre usw.) finger a chord

    tausend ist zu hoch/niedrig gegriffen — one thousand is an overestimate/underestimate

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    in/unter/hinter etwas/sich (Akk.) greifen — reach into/under/behind something/one

    nach etwas greifen — reach for something; (hastig) make a grab for something

    zu Drogen/zur Zigarette greifen — turn to drugs/reach for a cigarette

    nach der Macht greifen(fig.) try to seize power

    2) (Technik) grip
    3) (ugs.): (spielen)

    in die Tasten/Saiten greifen — sweep one's hand over the keys/across the strings

    * * *
    (nach) v.
    to reach (for) v. v.
    (§ p.,pp.: griff, gegriffen)
    = to grasp v.
    to snatch v. v.
    to grab v.
    to seize v.
    to snatch v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > greifen

  • 13 grab

    1. transitive verb,
    - bb- greifen nach; (seize) packen; (capture, arrest) schnappen (ugs.)

    grab somebody by the armetc. jemanden am Arm usw. packen

    grab some food or a bite to eat — (coll.) schnell etwas essen

    grab hold of somebody/something — sich (Dat.) jemanden/etwas schnappen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - bb-
    3. noun
    1)

    make a grab at or for somebody/something — nach jemandem/etwas greifen od. (ugs.) grapschen

    be up for grabs(coll.) zu erwerben sein; [Posten:] frei sein

    2) (Mech.) Greifer, der
    * * *
    1. past tense, past participle - grabbed; verb
    1) (to seize, grasp or take suddenly: He grabbed a biscuit.) grapschen
    2) (to get by rough or illegal means: Many people tried to grab land when oil was discovered in the district.) sich aneignen
    2. noun
    (a sudden attempt to grasp or seize: He made a grab at the boy.) plötzlicher Griff
    - academic.ru/116487/grab_at">grab at
    * * *
    [græb]
    I. n
    1. (snatch) Griff m
    to make a \grab at [or for] sth nach etw dat greifen [o fam grabschen
    2. MECH Greifer m
    3.
    to be up for \grabs zu haben sein
    II. vt
    <- bb->
    to \grab sth sich dat etw schnappen
    to \grab sth out of sb's hands jdm etw aus den Händen reißen
    to \grab sth [away] from sb jdm etw entreißen
    to \grab sth [sich dat] etw schnappen fam
    to \grab sb jdn packen; (arrest) jdn festnehmen; (sl: kidnap) sich dat jdn schnappen fam
    to \grab hold of sb/sth jdn/etw festhalten
    he \grabbed hold of his child's arm to stop her from running into the road er packte seine Tochter am Arm, damit sie nicht auf die Straße lief
    3. ( fam: get, acquire)
    to \grab sth sich dat etw schnappen fam
    to \grab sb sich dat jdn greifen fam
    can I just \grab you for a minute? kann ich dich mal für 'ne Minute haben?; ( fam)
    to \grab sb's attention jds Aufmerksamkeit erregen
    to \grab a bite [to eat] schnell einen Happen essen
    to \grab a chance/an opportunity eine Chance/eine Gelegenheit wahrnehmen [o fam beim Schopf[e] packen]
    to \grab some sleep [ein wenig] schlafen
    4. ( fam: touch up)
    to \grab sb/sth jdn/etw begrapschen pej fam
    5. (sl: impress)
    to \grab sb jdn beeindrucken
    how does that [idea] \grab you? wie findest du das?, was hältst du davon?
    III. vi
    <- bb->
    1. (snatch) grapschen
    to \grab at sb jdn begrapschen pej fam
    to \grab at sth nach etw dat greifen
    2. MECH brake [ruckartig] greifen
    to \grab at a chance/an opportunity eine Chance/eine Gelegenheit wahrnehmen
    * * *
    [grb]
    1. n
    1) Griff m
    2) (MECH) Greifer m

    there are big prizes up for grabses gibt tolle Preise zu gewinnen

    grab bag (US)Glücksbeutel m, Grabbelsack m

    2. vt
    1) (= seize) packen; (greedily) packen, sich (dat) schnappen (inf); (= take, obtain) wegschnappen (inf); money raffen; (inf = catch) person schnappen (inf); chance beim Schopf ergreifen (inf); attention auf sich (acc) ziehen

    he grabbed (hold of) my sleeve — er packte mich am Ärmel

    I'll just grab a sandwich (inf)ich esse nur schnell ein Sandwich

    2) (inf: appeal to) anmachen (inf)

    it didn't grab medas hat mich nicht angemacht (inf)

    how does that grab you? — wie findest du das?, was meinst du dazu?

    3. vi
    (hastig) zugreifen or zupacken

    to grab atgreifen or grapschen (inf) nach, packen (+acc)

    he grabbed at the chance of promotion —

    help yourselves, children, but don't grab — greift zu, Kinder, aber nicht so hastig

    * * *
    grab [ɡræb]
    A v/t
    1. (hastig oder gierig) ergreifen, packen, fassen, (sich) etwas schnappen, sich etwas grapschen umg:
    grab a seat sich einen Sitzplatz schnappen
    2. fig
    a) an sich reißen, sich etwas (rücksichtslos) aneignen, einheimsen
    b) eine Gelegenheit beim Schopf ergreifen
    3. umg Zuhörer etc packen, fesseln:
    how did that grab him? wie hat er darauf reagiert?
    B v/i grab at (gierig oder hastig) greifen nach, grapschen nach umg: straw A 1
    C s
    1. (hastiger oder gieriger) Griff:
    make a grab at A 1, B
    2. fig Griff m ( for nach):
    the grab for power der Griff nach der Macht
    3. be up for grabs umg für jeden zu haben oder zu gewinnen sein;
    the job is up for grabs die Stelle ist noch frei oder zu haben;
    there are £1,000 up for grabs es sind 1000 Pfund zu gewinnen
    4. TECH (Bagger-, Kran) Greifer m:
    grab crane Greiferkran m;
    grab dredger Greifbagger m
    * * *
    1. transitive verb,
    - bb- greifen nach; (seize) packen; (capture, arrest) schnappen (ugs.)

    grab somebody by the armetc. jemanden am Arm usw. packen

    grab some food or a bite to eat — (coll.) schnell etwas essen

    grab hold of somebody/something — sich (Dat.) jemanden/etwas schnappen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - bb-
    3. noun
    1)

    make a grab at or for somebody/something — nach jemandem/etwas greifen od. (ugs.) grapschen

    be up for grabs(coll.) zu erwerben sein; [Posten:] frei sein

    2) (Mech.) Greifer, der
    * * *
    v.
    aufbereiten v.
    grabschen v.
    greifen v.
    kapern v.

    English-german dictionary > grab

  • 14 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? od. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Örtlichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte), Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, integri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    lateinisch-deutsches > arripio

  • 15 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? ob. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Ört-
    ————
    lichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte),
    ————
    Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, inte-
    ————
    gri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arripio

  • 16 fassen

    I v/t
    1. (ergreifen) take hold of, grasp; (halten) hold; (packen) seize, grab; jemanden an oder bei der Hand fassen take s.o. by the hand, take s.o.’s hand; jemanden am Arm fassen take s.o.’s arm; zu fassen kriegen get hold of
    2. (Verbrecher etc.) catch; (festnehmen) arrest; zu fassen kriegen apprehend förm.
    3. einfassen
    4. (aufnehmen können) hold; auf Sitzplätzen: auch seat
    5. (enthalten) contain; in sich (Dat) fassen fig. include
    6. (formulieren) put, formulate; in Worte fassen put into words; das lässt sich nicht in Worte fassen auch it can’t be described
    7. fig. geistig: grasp, understand
    8. (glauben) believe; nicht zu fassen unbelievable, incredible; das ist kaum zu fassen auch it’s hard to believe
    9. geh.: Grauen etc. fasste sie they were filled with dread
    10. (aufnehmen) (Ladung, Treibstoff etc.) hold
    11. MIL. (Proviant, Munition etc.) draw; Essen
    12. fig. (Beschluss, Entschluss) make, take, come to; (Abneigung, Mut) take; einen Gedanken fassen form an idea; ich konnte keinen klaren Gedanken fassen I couldn’t think straight; Zutrauen zu jemandem fassen come to trust s.o.; Auge, Fuß1 1, Vorsatz 1 etc.
    II v/i
    1. fassen an (+ Akk) touch; fassen in / auf (+ Akk) put one’s hand in / on; fassen nach reach ( oder grasp) for s.th.; ins Leere oder Nichts fassen grasp thin air; sich (Dat) an die Stirn etc. fassen put one’s hand to one’s forehead etc.; da kann man sich nur noch an den Kopf fassen it really makes you wonder
    2. fass! zum Hund: get (Am. sic) him ( oder her oder it)!
    3. TECH., Werkzeug, Schraube etc.: grip
    III v/refl
    1. regain one’s composure; (sich zusammenreißen) pull o.s. together; er konnte sich vor Glück kaum fassen he was beside himself with joy; gefasst
    2. sich kurz fassen be brief; fasse dich kurz! keep it short, make it brief
    3. sich in Geduld fassen have patience
    * * *
    (begreifen) to grasp; to understand;
    (beinhalten) to contain; to hold;
    (ergreifen) to take hold of; to grasp; to catch; to seize;
    sich fassen
    to recollect
    * * *
    fạs|sen ['fasn]
    1. vt
    1) (= ergreifen) to take hold of; (hastig, kräftig) to grab, to seize; (= festnehmen) Einbrecher etc to apprehend (form), to seize; (MIL ) Munition to draw

    jdn beim or am Arm fassen — to take/grab sb by the arm

    er fasste ihre Handhe took her hand

    Schauder/Grauen/Entsetzen fasste ihn — he was seized with horror

    2) (fig) Beschluss, Entschluss to make, to take; Mut to take

    den Gedanken fassen, etw zu tun — to form or have the idea of doing sth

    den Vorsatz fassen, etw zu tun — to make a resolution to do sth

    See:
    Auge
    3) (= begreifen) to grasp, to understand
    4) (= enthalten) to hold
    5) (= aufnehmen) Essen to get; (RAIL, NAUT) Wasser, Kohlen to take on
    6) (= einfassen) Edelsteine to set; Bild to frame; Quelle to surround; (fig = ausdrücken) to express

    in Verse/Worte fassen — to put into verse/words

    etw weit/eng fassen — to interpret sth broadly/narrowly

    2. vi
    1) (= nicht abrutschen) to grip; (Zahnrad) to bite
    2)

    (= greifen) fassen — to feel sth

    an den Kopf fassen (fig)to shake one's head in disbelief

    3. vr
    (= sich beherrschen) to compose oneself

    sich vor Freude kaum fassen könnento be beside oneself with joy

    sich in Geduld fassento be patient, to possess one's soul in patience

    See:
    gefasstauch gefasst
    * * *
    (to fix in the surface of something, eg jewels in a ring.) set
    * * *
    fas·sen
    [ˈfasn̩]
    I. vt
    etw \fassen to grasp sth
    jds Hand \fassen to take sb's hand
    jdn an/bei etw dat \fassen to seize sb by sth
    jdn am Arm \fassen to seize sb's arm [or sb by the arm]
    jdn bei der Hand \fassen to take sb by the hand
    etw an etw dat \fassen to take hold of sth by sth
    jdn \fassen to apprehend [or seize] [or catch] sb
    die Täter konnten bisher nicht gefasst werden so far the culprits have not been apprehended
    3. (zu etw gelangen)
    etw \fassen to take sth
    einen Entschluss \fassen to make a decision
    einen Vorsatz \fassen to make [or come to] a resolution
    keinen klaren Gedanken \fassen können not able to think clearly
    etw \fassen to comprehend sth
    er konnte sein Glück kaum fassen he could scarcely believe his luck
    ich fasse es einfach nicht! I just don't believe it!
    es nicht \fassen können[, dass...] not to be able to understand [or believe] [that...]
    [das ist] nicht zu \fassen! it's incredible [or unbelievable!
    etw \fassen to contain sth
    wie viel Liter Öl fasst der Tank? how many litres of oil does the tank hold?
    etw [in etw akk] \fassen to mount [or set] sth [in sth]
    II. vi
    1. (greifen) to grip, to grasp; Zahnrad, Schraube to bite
    die Reifen fassen nicht in dem tiefen Schnee the tyres won't grip in the deep snow
    an etw akk/in etw akk \fassen to touch sth/to feel inside sth
    sie fasste in das Loch she felt inside the hole
    3. (schnappen) von Hund to bite
    fass! get [or grab] [him/her]!
    III. vr
    sich akk \fassen to pull oneself together
    sich akk kaum mehr \fassen können to scarcely be able to contain oneself
    * * *
    1.
    1) (greifen) grasp; take hold of
    2) (festnehmen) catch <thief, culprit>
    3) (aufnehmen können) < hall, tank> hold

    das ist [doch] nicht zu fassen! — it's incredible

    Vertrauen od. Zutrauen zu jemandem fassen — begin to feel confidence in or to trust somebody

    6) (in eine Fassung bringen) set, mount < jewel>; curb <spring, well>

    etwas in Worte/Verse fassen — put something into words/verse

    einen Begriff eng/weit fassen — define a concept narrowly/widely

    8) (fachspr.): (aufnehmen) take on <load, goods>
    9) (Soldatenspr.) draw <rations, supplies, ammunition>
    2.

    in etwas (Akk.) fassen — put one's hand in something

    an etwas (Akk.) fassen — touch something

    2) (einrasten) < screw> bite; < cog> mesh
    3.
    1) pull oneself together; recover [oneself]
    2)
    * * *
    A. v/t
    1. (ergreifen) take hold of, grasp; (halten) hold; (packen) seize, grab;
    bei der Hand fassen take sb by the hand, take sb’s hand;
    zu fassen kriegen get hold of
    2. (Verbrecher etc) catch; (festnehmen) arrest;
    zu fassen kriegen apprehend form
    3. einfassen
    4. (aufnehmen können) hold; auf Sitzplätzen: auch seat
    5. (enthalten) contain;
    in sich (dat)
    fassen fig include
    6. (formulieren) put, formulate;
    in Worte fassen put into words;
    7. fig geistig: grasp, understand
    8. (glauben) believe;
    nicht zu fassen unbelievable, incredible;
    das ist kaum zu fassen auch it’s hard to believe
    9. geh:
    Grauen etc
    fasste sie they were filled with dread
    10. (aufnehmen) (Ladung, Treibstoff etc) hold
    11. MIL (Proviant, Munition etc) draw; Essen
    12. fig (Beschluss, Entschluss) make, take, come to; (Abneigung, Mut) take;
    einen Gedanken fassen form an idea;
    ich konnte keinen klaren Gedanken fassen I couldn’t think straight;
    Zutrauen zu jemandem fassen come to trust sb; Auge, Fuß1 1, Vorsatz 1 etc
    B. v/i
    1.
    fassen an (+akk) touch;
    fassen in/auf (+akk) put one’s hand in/on;
    fassen nach reach ( oder grasp) for sth;
    Nichts fassen grasp thin air;
    sich (dat)
    fassen put one’s hand to one’s forehead etc;
    2.
    fass! zum Hund: get (US sic) him ( oder her oder it)!
    3. TECH, Werkzeug, Schraube etc: grip
    C. v/r
    1. regain one’s composure; (sich zusammenreißen) pull o.s. together;
    er konnte sich vor Glück kaum fassen he was beside himself with joy; gefasst
    2.
    sich kurz fassen be brief;
    fasse dich kurz! keep it short, make it brief
    3.
    sich in Geduld fassen have patience
    * * *
    1.
    1) (greifen) grasp; take hold of
    2) (festnehmen) catch <thief, culprit>
    3) (aufnehmen können) <hall, tank> hold

    das ist [doch] nicht zu fassen! — it's incredible

    Vertrauen od. Zutrauen zu jemandem fassen — begin to feel confidence in or to trust somebody

    6) (in eine Fassung bringen) set, mount < jewel>; curb <spring, well>
    7) (formulieren, gestalten)

    etwas in Worte/Verse fassen — put something into words/verse

    einen Begriff eng/weit fassen — define a concept narrowly/widely

    8) (fachspr.): (aufnehmen) take on <load, goods>
    9) (Soldatenspr.) draw <rations, supplies, ammunition>
    2.

    in etwas (Akk.) fassen — put one's hand in something

    an etwas (Akk.) fassen — touch something

    2) (einrasten) < screw> bite; < cog> mesh
    3.
    1) pull oneself together; recover [oneself]
    2)
    * * *
    v.
    to catch v.
    (§ p.,p.p.: caught)
    to contain v.
    to grip v.
    to subsume v.
    to touch v.
    to understand v.
    (§ p.,p.p.: understood)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fassen

  • 17 ἐπι-τρέχω

    ἐπι-τρέχω (s. τρέχω), aor. ἐπέδραμον, selten ἐπέϑρεξα, Il. 13, 409, perf. ἐπιδεδράμηκα, p. ἐπιδέδρομα (s. unten), 1) herzu-, herbeilaufen, sowohl zur Hülfe, als zum Angriff, Il. 4, 524. 18, 527 u. öfter; ἐπιδραμὼν πάντα τὰ διδόμενα ἐδέκετο Her. 3, 135, hastig zugreifend, begierig; ἐπιδραμὼν οὕτως εὐϑύς Plat. Legg. VII, 799 c; vgl. Dem. 27, 56. 29. 48, hastig Etwas zu erlangen suchend; φύλακας, οἷς ἐπέδραμον, διέφϑειραν, auf welche sie stießen, Thuc. 4, 32; ἐπὶ τὰ ἔξω 104. – Dah. χὠρην, χὠμας, durchstreifen u. plündern, Her. 8, 23. 32; Pol. u. a. Sp. Auch = ergreifen, befallen, ψυχὴν ἐπιδέδρομε λήϑη Ap. Rh. 1, 645. So kann man auch Soph. Ant. 585 erkl., ὅταν Θρῄσσαισιν ἔρεβος ὕφαλον ἐπιδράμῃ πνοαῖς, Schol. ἀντὶ τοῦ ἐκ βάϑους κινήσῃ τὴν ϑάλατταν, das Meeresdunkel durchstürmt. – Bei Homer unterschied Aristarch ἐπιτρέχειν und διώκειν, wo von Verfolgung die Rede ist; διώκειν heiße Jemanden verfolgen, welcher sich verfolgt weiß, ἐπιτρέχειν dagegen Jemanden, der nicht weiß, daß er verfolgt werde, s. Scholl. Aristonic. Iliad. 10, 354. 359, Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 127. – 2) nachlaufen, nachrollen, ἅρματα ἵπποις ἐπέτρεχον Il. 23, 504. – 3) darüber hinlaufen, streifen, ἀσπὶς ἐπιϑρέξαντος ἄυσεν ἔγχεος Il. 13, 409, sich darüber hin verbreiten, λευκὴ ἐπιδέδρομεν αἴγλη Od. 6, 45; Arat. 80; κακὴ ἐπιδέδρομεν ἀχλύς Od. 20, 357; auch c. dat., λεπτὸν ἐπιδέδρομε νυκτὶ φέγγος Ap. Rh. 2, 670; εἴ τί οἱ ἔρευϑος ἐπιτρέχει Arat. 834; auch = überlaufen, τὴν σύριγγα τῇ γλώττῃ Alciphr. 3, 12; τοῖς χείλεσι τοὺς καλάμους Long. 1, 24; τῷ πλήκτρῳ τὰς χορδάς Ath. IV, 139 e; Sp. = sich an einem Gegenstande zeigen, ἰταμοῦ ἤϑους σημεῖα τοῖς εἴδεσι τῶν γυναικῶν ἐπιτρέχει Plut.; körperlich, μείοσι μὲν λυγκῶν ἐπιδέδρομε ῥινὸς ἐρευϑής, μείζοσι δὲ κροκόεν τε ϑεείῳ τ' εἴκελον ἄνϑος Opp. Cyn. 3, 94; τῷ δὴ μήλων ἐπιδέδρομεν ὀδμή Hermipp. Ath. I, 29 e; von der Rede, ἐπιτρέχουσα τῇ λέξει ἀῤῥυϑμία ib. V, 189 c; – τοῖς ϑήλεσι, sich begatten, Plut. sol. an. 9. – In der Rede schnell durchlaufen, kurz abhandeln, ἐπιδεδράμηται Xen. Oec. 15, 1; μικρὰ ἐπιδραμοῦμαι περὶ αὐτῶν Dem. 17, 19, περί τινος, wie Isocr.; Sp. auch λόγῳ τι, Luc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-τρέχω

  • 18 ἐπιτρέχω

    ἐπι-τρέχω, (1) herzu-, herbeilaufen, sowohl zur Hilfe, als zum Angriff; ἐπιδραμὼν πάντα τὰ διδόμενα ἐδέκετο, hastig zugreifend, begierig; hastig etwas zu erlangen suchend; φύλακας, οἷς ἐπέδραμον, διέφϑειραν, auf welche sie stießen. Dah. χὠρην, χὠμας, durchstreifen u. plündern. Auch = ergreifen, befallen; ἀντὶ τοῦ ἐκ βάϑους κινήσῃ τὴν ϑάλατταν, das Meeresdunkel durchstürmt; διώκειν, j-n verfolgen, welcher sich verfolgt weiß, ἐπιτρέχειν, j-n, der nicht weiß, daß er verfolgt werde. (2) nachlaufen, nachrollen. (3) darüber hinlaufen, streifen, ἀσπὶς ἐπιϑρέξαντος ἄυσεν ἔγχεος, sich darüber hin verbreiten; auch = überlaufen; sich an einem Gegenstande zeigen; körperlich; von der Rede; τοῖς ϑήλεσι, sich begatten. In der Rede schnell durchlaufen, kurz abhandeln

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιτρέχω

  • 19 nehmen

    nehmen, sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, um es zu gebrauchen, zu genießen etc.; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um sie zu haben, zu gebrauchen [z.B. essedum aliquod capias et ad nos recurras]; daher auch = einnehmen, erobern, z.B. locum [eine Position], urbem, navem). – rapere (hinwegraffen, hastig, reißend schnell wegnehmen, auch als Eroberer, z.B. castra od. urbes primo impetu). – arripere (an sich raffen, reißen, mit dem Nbbgr. des Plötzlichen, Unvermuteten). – accipere (Gegebenes, Dargeb otenes an sich nehmen, annehmen, in Empfang nehmen, z.B. accipe tabellam: u. utere, accipe; auch bildl. wie [1777] unser »nehmen« = aufnehmen oder auslegen). – tollere (aufnehmen, in die Höhe nehmen, z.B. non moratus tollit lumen et sequitur: u. tolle res tuas et alium quaere locum). – promere. depromere (hervorlangen, hervorholen von einem Orte, wo es bisher aufbewahrt wurde, um es zu gebrauchen). – adimere (abnehmen, wegnehmen, z.B. regna dare atque adimere: und adimere alci ordinem [Kompanie]). – auferre alci alqd u. alqd ab alqo (wegtragen, weg-, fortnehmen, sowohl im guten als im üblen Sinne). – eripere alci alqd u. alqd ab alqo (entreißen, mit offener Gewalt nehmen). – surripere (entwenden, verstohlenerweise nehmen). – furari (stehlen, diebischerweise nehmen). – emere (kaufend nehmen, kaufen). – potiri alqā re (einer Sache sich bemächtigen, z.B. eine Position, loco). – expugnare (mit Sturm einnehmen, erobern, z.B. urbem, navem: u. übtr., decus muliebre od. pudicitiam alci). – leihweise n., s. borgen no. I. – etwas nicht nehmen, alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – etwas gern n., gaudere alqā re (z.B. muneribus). – jmd. allein n., alqm secretum abducere. – viel n. (sich viel bezahlen lassen), magnum pretium facere (v. Verkäufer); magno operam suam locare (vom Arbeiter). – jmdm. ein Amt, eine Stelle etc. n., s. abdanken (no. I, c u. d). – etwas (beim Multiplizieren) soundso viel mal n., ducere mit dem Zahladv. (rechnen. z.B. pedes ducimus sexies septenos, fiunt duo et quadraginta); multiplicare mit dem Zahladv. (multiplizieren, z.B. septem sexies multiplicata fiunt duo et quadraginta).

    an sich nehmen, accipere; tollere (s. oben). auf etw. nehmen, accipere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: und onus capite, umeris); tollere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: u. alqm curru, raedā).

    auf sich nehmen, d. i. a) sich einer Sache unterziehen: tollere (wie eine Last auf seine Schultern nehmen, z.B. plus oneris sustuli, quam ferre me posse intellego). – suscipere (etwas übernehmen, sich der Übernahme einer Sache [z.B. einer Rechtssache], um die man ersucht wird, nicht entziehen). – recipere (auf sich nehmen, sich freiwillig einer Sache annehmen und für den guten Erfolg einstehen). – obire (einem Amte. sich unterziehen, z.B. munus, legationem). – subire alqd (sich einer Last etc. unterziehen oder unterziehen müssen, z.B. sempiternas foedissimae turpitudinis notas). – b) versprechen, etwas zuverantworten: in se recipere (z.B. das Risiko, periculum). praestare alqd (für etwas haften, es vertreten, z.B. culpam: und alcis factum). – alqd non recusare (etwas nicht von sich weisen, z.B. dicendi periculum).

    auf etwas nehmen, d. i. a) hervorlangen, -holen aus, s. herausnehmen no. – Außerdem: uti alqā re ex etc. (zum Gebrauche entnehmen, z.B. abiete ex publicis silvis). – diese Stelle habe ich wörtlich aus dem Dikäarch genommen (dem Dikäarch entnommen), istum ego locum totidem verbis a Dicaearcho transtuli. – b) einnehmen aus etc.: capere ex [1778] etc. (z.B. bina talenta ex praediis). – c) folgern, s. abnehmen no. I, A, 2, c.

    für etwas nehmen, d. i. a) sich bezahlen lassen: accipere pro alqa re: viel für etwas n., avare pretium alcis rei statuere. – b) auslegen: accipere in alqd (z.B. für einen Schimpf, in contumeliam). – interpretari (z.B. auch das Böse für gut, etiam adversa benigne).

    in etwas nehmen, a) eig.: sumere, capere in etc., z.B. in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand n., alqd in laevam manum transferre: in die Hände nehmen, zur Hand nehmen (ein Buch, eine Schrift etc.), in manus sumere (z.B. den Epikur (um in ihm zu lesen], Epicurum): etwas in den Mund n. (und da behalten), alqd ore od. in ore continere (z.B. aquam calidam). – b) = aufnehmen: recipere in alqd (z.B. in ordinem senatorium); assumere in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten »zu sich nehmen no. a«.

    mit sich nehmen, alqd secum auferre u. bl. auferre (etwas mit sich fortnehmen); alqm secum ducere (mit sich führen); alqm secum educere (jmd. mit fortnehmen); alqm secum deducere (jmd. von einem Orte mit wegführen); alqm secum abducere u. bl. abducere (jmd. in seiner Begleitung von irgendwo irgendwohin führen, mitbringen): jmd. zu einem mit sich nehmen, alqm deducere ad alqm.

    von etwas od. jmd. nehmen, d. i. a) wegnehmen von etc.: tollere ex etc. (von seiner Stelle wegheben, z.B. solem e mundo: u. patinam [von der Tafel n.]: bes. raubend, z.B. pecuniam ex fano). – demere de alqa re (herab-, ab- od. wegnehmen, eig, z.B. clipea de columnis: u. = vermindernd hinwegnehmen, z.B. de capite medimna DC). – detrahere alci rei u. de od. ex alqa re (ab-, wegziehen = ab-, wegnehmen, z.B. tegimentum capiti: u. lapidem quadratum ex opere). – decerpere de od. ex alqa re (von etw. abpflücken; bildl. = von etw. her- od. wegnehmen, z.B. humanus animus decerptus ex mente divina). – den Kummer von jmd. n., sollicitudinem alci demere: die Sorgen, alci eximere curas: die Schuld, alqm eximere e culpa. – b) von jmd. annehmen, fordern: accipere ab alqo; poscere ab alqo. – c) von jmd. kaufen: emere ab od. de alqo.

    zu etw. nehmen, d. i. a) etw. aus einem Stoff verfertigen: facere od. fingere od. effingere od. exprimere alqd ex alqa re. – b) jmd. zu etw. zuziehen: adhibere alqm ad od. in alqd. – c) jmd. zu etw. wählen: sumere alqm mit folg. Akk. dessen, wozu man jmd. nimmt (z.B. alqm arbitrum: u. alqm imperatorem). – assumere alqm m. folg. Akk. dessen, wozu man nimmt (z.B. alqm amicum: u. alqm filium).

    zu sich nehmen, d. i. a) in sein Haus aufnehmen: alqm ad se od. domum ad se od. bl. alqm domum suam recipere. alqm tecto et mensā recipere (in sein Haus u. an seinen Tisch). – eine Gattin, von der man sich hat scheiden lassen, wieder zu sich n., reducere post divortium uxorem. – b) mit sich in [1779] Verbindung setzen, z.B. das Geld zu sich n. (einstecken), pecuniam in crumenam suam condere. – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – assumere (Speisen u. Getränke, z.B. aquam calidam: u. cibum bis die). – capere (Speise u. Trank, cibum potionemque). – potare od. bibere (trinken, Getränke, z.B. medicamentum). – accipere (einbekommen, Arznei, Gift etc.). – sorbere (hinterschlürfen, z.B. eine Arznei). – nichts zu sich n., cibo se abstinere: etwas Weniges zu sich n., gustare (als Imbiß).

    das lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. – etwas anders n. (auslegen). als es gemeint ist, alqd in aliam partem accipere ac dictum est: genau, streng n., s. genau ( Adv.). – im ganzen genommen, s. Ganze (das).

    deutsch-lateinisches > nehmen

См. также в других словарях:

  • ergreifen — V. (Mittelstufe) etw. in die Hand nehmen Synonyme: fassen, greifen Beispiele: Er hat sie bei den Armen ergriffen. Er ergriff das Glas und trank es hastig leer. ergreifen V. (Mittelstufe) von einem Gefühl erfasst werden Synonyme: befallen,… …   Extremes Deutsch

  • erraffen — er|rạf|fen 〈V. tr.; hat; geh.〉 gierig an sich raffen, ergreifen, hastig zusammenpacken ● er nahm, was er in der Eile nur erraffen konnte * * * er|rạf|fen <sw. V.; hat (geh.): 1. a) zusammenraffen, hastig ergreifen: er erraffte überstürzt… …   Universal-Lexikon

  • grabbeln — »schnell nach etwas greifen; tastend befühlen, herumwühlen«: Das nur ugs. gebräuchliche Wort stammt aus dem Niederd. und gehört als Iterativbildung zu niederd. grabben »raffen, schnell an sich reißen«. In hochd. Mundarten entspricht »grappeln«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • greifen — ins Leben rufen; aufbauen; etablieren; durchsetzen; einrichten; gründen; konstituieren; grapschen (umgangssprachlich); grabschen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 …   Universal-Lexikon

  • herfallen — her|fal|len [ he:ɐ̯falən], fällt her, fiel her, hergefallen <itr.; ist: plötzlich, überfallartig angreifen, zum Ziel eines heftigen Angriffs machen: die Schläger fielen brutal über ihn her; die Presse fiel über den Politiker her (machte ihn… …   Universal-Lexikon

  • rapschen — rạp|schen 〈V. tr.; hat; umg.〉 raffen, hastig wegnehmen; oV rapsen [Erweiterungen von mnddt. rapen, nhd. raffen] * * * rạp|schen, rạp|sen <sw. V.; hat [Intensivbildung zu niederd. rapen = raffen] (landsch.): rasch ergreifen, an sich raffen.… …   Universal-Lexikon

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Baader Meinhof Komplex — Filmdaten Deutscher Titel Der Baader Meinhof Komplex Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Enzyklopädie — Plinius’ Naturalis historia in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Harry Potter und der Gefangene von Askaban Originaltitel Harry Potter and the Prisoner of Azkaban …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»